Die Verbundenen Unternehmen der Paritätische Altenhilfe betreiben in Bayern Pflegeheime und Senioreneinrichtungen in Bayreuth (Oberfranken), Creußen (Oberfranken), Nürnberg (Mittelfranken) und im Raum München (Oberbayern) in Pfaffenhofen, Pullach sowie in Unterschleißheim. Pflegebedürftige Menschen erfahren in den Einrichtungen des Paritätischen professionelle und liebevolle Betreuung und Altenpflege sowie die ihrem Pflegebedarf entsprechend größtmögliche Autonomie und Selbstständigkeit.
Unsere Paritätischen Werte
Unser Geschäftsführer Dieter Pflaum erläutert die Werte und Prinzipien der Verbundenen Unternehmen der Paritätischen Altenhilfe in Bayern.
Professionelle und sichere Pflege
Respekt- und liebevoller Umgang
Leben nach dem Normalitätsprinzip
Aktivierende Freizeitbeschäftigungen
Essen wie zu Hause
Die Paritätische Altenhilfe versteht sich als lernende Organisation, die ihr Angebot kontinuierlich verbessert. Wir wollen nicht nur die Vorgaben des Pflegeversicherungsgesetzes (SGBXI) erfüllen, das alle Pflegeeinrichtungen zum Qualitätsmanagement verpflichtet, sondern arbeiten mit einem ganzheitlichen Ansatz.
So haben wir uns Qualitätsziele gesetzt, die mit unserem Qualitätsleitbild in Einklang stehen. Eine wichtige Aufgabe des Qualitätsmanagements ist es, die Umsetzung der Ziele zu begleiten und die Aktivitäten auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen und stetig zu optimieren.
Durch das Pflege-Qualitätssicherungsgesetz und die Vorgaben nach § 80 SGB XI ist jede stationäre Pflegeeinrichtung verpflichtet, ein internes Qualitätsmanagement einzuführen und es ständig weiter zu entwickeln. Um eine hohe Qualität von sozialen Dienstleistungen zu gewährleisten, bedarf es eines lebendigen und konsequenten Qualitätsmanagements.
Hinter dem Begriff Qualität verstehen wir Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität:
Konkret besteht unsere interne Qualitätssicherung aus Pflegevisiten, Qualitätszirkeln, Entwicklung und Weiterentwicklung von Verfahrensanweisungen, Dokumentation und internen Fortbildungen. Damit wird unser Qualitätsmanagement von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelebt und gibt Orientierung und Transparenz.
Darüber hinaus werden alle Paritätischen Einrichtungen der Altenhilfe regelmäßig vom medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) überprüft. Die Anregungen aus den Prüfberichten werden umgehend bearbeitet und umgesetzt. Dafür arbeiten Pflegedienstleitung, Pflegefachkräfte und Qualitätsbeauftragte in regelmäßigen Qualitätszirkeln zusammen.
Haben auch Sie Freude und Respekt im Umgang mit älteren pflegebedürftigen Menschen? Wir suchen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die unsere Grundwerte der Offenheit, Vielfalt und Toleranz teilen, und bieten dafür Arbeitsplätze in einer positiven Arbeitsatmosphäre, mit auf Wunsch flexiblen Arbeitszeitmodellen und einem überbranchenüblichen Gehaltsspiegel. Wollen auch Sie Teil eines vielfältigen, toleranten und offenen Teams werden? Wir informieren Sie gerne über Ihre Karrieremöglichkeiten!
Die Einrichtungen der Paritätischen Altenhilfe sind Tochtergesellschaften des Paritätischen Wohlfahrtsverbands im Landesverband Bayern e. V., einem Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Unter seinem Dach haben sich ca. 800 Mitgliedsorganisationen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit zusammengeschlossen: Sie tragen die Idee der Parität, der Gleichwertigkeit aller Menschen, in die Gesellschaft und verwirklichen diese. Ehrenamtliches Engagement und professionelles Handeln für Menschen und Initiativen, die Hilfe und Unterstützung benötigen, sichern den sozialen Anspruch des Paritätischen.
Gemeinschaft mit anderen